Eine häufiger zu beobachtende Konstellation in der Arbeitswelt ist es, dass Arbeitnehmer aufgrund Drucks ihres Arbeitgebers selbst kündigen, um beispielsweise noch ein günstiges Arbeitszeugnis zu erhalten. Häufig bereuen Arbeitnehmer eine solche schwerwiegende Entscheidung und möchten ihre Kündigung anfechten, um so den Fortbestand des Arbeitsverhältnisses zu sichern. Einer solchen Anfechtung werden […]
Schlagwort: Anfechtung
In welchem Verhältnis stehen Anfechtung, culpa in contrahendo und Sachmängelgewährleistung?
In Klausuren ist häufig die Konkurrenz von Anfechtung, c.i.c und Sachmängelgewährleistung ein wichtiges Problem. So stellen die Gewährleistungsregeln im Kaufrecht eine abschließende Regelung dar und sperren andere Ansprüche. Prüft man trotzdem diese Anspruchsgrundlagen, stellt dies einen gewichtigen Fehler dar.
Die Anfechtung eines Testaments
In §§ 119 ff BGB ficht derjenige an, der die Willenserklärung abgegeben hat. Im Erbrecht ist aber nicht der Testierende der Anfechtende, sondern der Dritte. Nach § 2080 BGB kann nur derjenige anfechten, der durch die Anfechtung profitieren kann. Der Anfechtungsgrund folgt aus §§ 2078 und 2079 BGB: Anfechtung wegen […]