Probleme beim Zugewinnausgleich nach einer Scheidung In einigen Regionen Deutschlands wird mittlerweile jede zweite Ehe geschieden. Das Gesetz schreibt es vor, dass eine Scheidung vor einem Gericht ausgesprochen werden muss. Dafür ist eine anwaltliche Vertretung notwendig. Wenn sich das scheidungswillige Ehepaar in wichtigen Punkten einig ist, kann die Scheidung von […]
Schlagwort: familienrecht
Kann ein Erwachsener seinen Nachnamen ändern?
Der volljährige Erwachsene möchte seinen Familiennamen ändern. Es gilt nicht mehr das Namensrecht des BGB zu Familiensachen, §§ 1616 ff BGB. Der Vater oder die Mutter müsste daher bei einer Namensänderung bei Volljährigen grundsätzlich nicht zustimmen. Die Namensänderung ist nur nach den Voraussetzungen des Namensänderungsgesetzes (NamÄndG) möglich. Nach § 3 […]
Kann man mehrere Betreuer haben?
Rechtliche Grundlage Mehrere Betreuer nach § 1899 BGB Abs. 1 S. 1: Das Gericht kann mehrere Betreuer bestellen, wenn die Angelegenheiten des Betreuten hierdurch besser besorgt werden können. In diesem Falle bestimmt es, welcher Betreuer mit welchen Aufgabenkreis betraut wird Grundsatz Einzelbetreuung Es gilt das Prinzip der Einzelbetreuung (BayObLG […]
3 Dinge, die Sie über Familienrecht in 2017 wissen sollten
Anzeige: Viele neue Änderungen im Familienrecht für 2017, aber auch Verbesserungen. Familien sollten sich Ende des Jahres mit dem neuen Familienrecht für 2017, vertraut machen. Das Familienrecht umfasst ein großes Spektrum aller Themen, angefangen von Eheschließungen über Eheverträge und Trennungen oder Scheidungen, inklusive Beratung und Begleitung der Familie, Besuchsrecht und […]
Was ist ein gemeinschaftliches Testament?
Das gemeinschaftliche Testament kann nach § 2265 BGB nur von Ehegatten erichtet werden. Die Ehegatten werden sich meist gegenseitig als Erben einsetzen, sowie verfügen, dass nach dem Tod des überlebenden Ehegatten ein Dritter (meist die eigenen Kinder) den beiderseitigen Nachlass erhalten soll. Zu unterscheiden sind dabei zwei Möglichkeiten der […]
Welche Güterstände gibt es?
Im Familenrecht sind 3 Güterstände zu unterscheiden. 1. Gütertrennung: Bei der Gütertrennung bleiben alle Güter getrennt. Schlagwort: Deins ist deins, meins ist meins, das war so, ist so und wird auch so bleiben
Was sind unbenannte Zuwendungen unter Ehegatten?
Eine ehebezogene Zuwendung liegt vor, wenn ein Ehegatte dem anderen einen Vermögenswert um der Ehe willen und als Beitrag zur Verwirklichung und Ausgestaltung, Erhaltung und Sicherung der ehelichen Lebensgemeinschaft zukommen lässt.
Welche Eigentumsvermutungen im BGB gibt es?
Das Eigentum ist eine Rechtstatsache, es muss positiv nach Prüfung der rechtlichen Fakten festgestellt wird. Das BGB stellt so genannte Eigentumsvermutungen auf. 1. § 1006 BGB Nach Absatz 1 gesetzliche Vermutung zugunsten des gegenwärtigen unmittelbaren Besitzers, dass dieser Eigentum hat. Schlagwort: Wer es hat, dem gehört es. Eine Widerlegung […]
Was sind Geschäfte zur Deckung des täglichen Lebensbedarfs?
Nach § 1357 BGB kann jeder Ehegatte angemessene Geschäfte zur Deckung des täglichen Lebensbedarfs mit Wirkung auch für den anderen Lebensgatten besorgen. Demnach tritt auch der Ehegatte in das Schuldverhältnis als Schuldner ein. Problematisch ist demnach, was Geschäfte zur Deckung des täglichen Lebensbedarfs sind.
Kann der Ehegatte bei Ehestörungen verlangen?
Fraglich ist hierbei das Verhältnis das Verhältnis vom allgemeinen zivilrechten Schadensersatz zum Familienrecht. Problematisch ist, ob der Ehegatte bei Ehestörungen Schadensersatz verlangen kann.